Normen Leiter

Arbeitsrechtliche Grundlagen für Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen:

Klicken Sie auf eine Rubrik, um den Inhalt zu lesen.

Die europäische EN 131-Norm ist ein Pflichtenkatalog der Produktcharakterisierungen beschreibt, um die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten. Diese Handlungsanleitung wendet sich hauptsächlich an Unternehmer, die tragbare Leitern und Tritte für ihre Beschäftigten bereitstellen oder selbst benutzen. Sie gibt Hinweise zu den Regelungen des Arbeitschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Regelungen der Unfallversicherungsträger und einschlägiger Normen, die beim Bereitstellen und Benutzen von Leitern und Tritten zu berücksichtigen sind. Alle unsere Leitern und Tritte unterliegen der europäischen EN131-Norm.

Die durchgeführten Tests sind in folgendem Dokument aufgeführt: test norme EN131. Zusätzlich können Sie selbst Ihrer Leiter eine jährliche Kontrolle unterziehen, um ihre Funktionstauglichkeit sicher zu stellen

Teleskopleitern unterliegen der eurpäischen EN131-Norm. Die unter dem Label TELESTEPS ausgezeichneten Leitern werden in Schweden hergestellt. Die Firma TELESTEPS ist der Erfinder und weltweiter Marktführer von Teleskopleitern. Sie ist im Besitz von zahlreichen Patenten und garantiert eine sehr hohe Qualität.

Dachbodenleitern unterliegen ebenfalls der europäischen EN131-Norm. Sie werden oft häufig von unterschiedlichen Personen (Erwachsenen, Kindern oder älteren Herrschaften) benutzt, um z.B. auf ein Ober-, Halb- oder Zwischengeschoss zu gelangen. Demnach empfehlen wir, eine Dachbodenleiter mit tiefen Stufen für einen sicheren Stand, sowie ggf. mit einem Geländer oder Handlauf auszuwählen.

Dachleitern weisen eine spezifische Benutzung auf und sind demnach nicht unter der europäischen EN131-Norm aufgeführt. Zum Beispiel ist die Tragfähigkeit nicht die gleiche, da die Leiter auf das Dach gelegt wird. Währenddessen gibt das Arbeitsrecht vor, dass alle auf einem Dach arbeitenden Personen durch eine Sicherheitsausrüstung vor dem Herabstürzen vom Dach gesichert sein müssen.

Die europäische EN 14975 Norm spezifiziert die anwendbaren Definitionen und Normen für Dachbodenleitern. Die Dachbodenleiter "ultrathermoisoliert" verfügt über die gleiche Norm und hat zudem einen Isolationskoeffizienten von 0.51 W/m²K.

Nichtleitende Leitern (z.B. für Elektriker) unterliegen ebenfalls der  EN131-Norm. Zudem werden Resistenztests bis zu 65000 Volt unter der Norm EN 50528 durchgeführt.

Es gibt keine spezielle Norm für Holzleitern, sie unterliegen ebenfalls der europäischen EN 131-Norm. Allerdings gibt es das PEFC-Siegel, welches als Anerkennung von Waldzertifikaten gilt (PEFC: Pan European Forest Certification).

Hierbei handelt es sich um die EN 1147-Norm. Diese existiert ausschliesslich für Leitern, die im Bereich Feuerschutz eingesetzt werden. Die Kriterien sind die gleichen wie bei der NF EN 131 Norm, mit zusätzlich strengereren Anforderungen. 

Steigleitern müssen den Anforderungen der NFE85-016-Norm entsprechen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Steigleiter-Infopage:

Diese Siegel attestieren die Konformität eines Produkts bezüglich einer bestimmten Anzahl von im Vornerein festgelegten Leistungsmerkmalen in einem Leistungsverzeichnis. Die Hauptsiegel sind : das NF (französisches Siegel) und das TÜV Siegel. Wir geben systhematisch die Siegel unsere Leitern wie folgt an:


Die Zertifizierung läuft wie folgt ab, dass eine unabhängige Organisation überprüft, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung regelkonform ist.  Alle unsere Leitern verfügen über ein Konformitätszertifikat, das wir Ihnen gerne auf Anfrage liefern. Hier finden Sie ein Beispiel: TüV Leiterzertifikat.

Die Hersteller-Garantien gelten nur bei regelkonformer Benutzung des Warenprodukts und nicht für Verschleissteile: Seil, Gummischuhe... Die Dauer der Garantie variiert je nach Hersteller zwischen einem und zehn Jahren. In den meissten Fällen ist die Lebensdauer einer Leiter sehr viel länger. Für jedes Produkt wird die Garantiedauer wie folgt angegeben:

Die Herstellungsländer werden für jedes Produkt mit der dazugehörigen Fahne angegeben, um ein schnelles Erkennen zu ermöglichen:

Die zugelassene Traglast einer Leiter kann je nach Leitertyp und Herstellung variieren. In den meissten Fällen beträgt sie allerdings 150kg, da dieses Gewicht der europäischen EN131-Norm entspricht. Diese Traglast entspricht einem Menschen, der auf die Leiter steigt, samt seinem Gepäck (Werkzeuge, Materialien...) und gilt als Sicherheitsvorkehrung. Spezielle Arbeitsleiter, die nicht der EN131-Norm unterliegen können unterschiedlich zulässige Traglasten aufweisen. Die NEN2484-Norm zum Beispiel gilt für Traglasten von bis zu 350kg.

schnelles Angebot schnelles Angebot kostenlos und personalisiert für Profis
Copyright Matisere - Leiter Experten - 2023